Alles, was Sie wissen sollten: Neuigkeiten und hilfreiche Informationen rund um Bestattung und Traue
Wenn die Trauer erdrückend wird: Wo man Hilfe findet
Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine der schmerzhaftesten Erfahrungen im Leben. Trauer ist eine natürliche Reaktion darauf, aber manchmal kann sie so überwältigend werden, dass man das Gefühl hat, in einem tiefen Loch festzustecken. Wenn die Trauer nicht nachlässt und das Leben zur Qual wird, ist es wichtig zu wissen, dass man nicht allein ist und es Hilfe gibt.
„Trauer verläuft bei jedem Menschen anders, aber es gibt Anzeichen dafür, dass die Trauer kompliziert geworden ist und professionelle Hilfe ratsam sein könnte, zum Beispiel wenn es sich um intensive Trauergefühle handelt, die über Monate hinweg nicht nachlassen oder wenn die trauernde Person starke Schuldgefühle hat oder sich Vorwürfe macht“, weiß Bestatter Vincenzo Leto von Leto von Butz Bestattungen aus Solingen aus Gesprächen mit Hinterbliebenen. „Für viele Trauernde scheint das Leben sinnlos oder leer, der Rückzug von Freunden und Familie sind oft die Folge. Manchmal kommen sogar Gedanken an Selbstverletzung oder Suizid dazu“.

Wo finden Trauernde psychologische Unterstützung?
- Professionelle Trauerbegleitung:
Trauerbegleiter sind geschulte Fachkräfte, die Trauernde individuell unterstützen und dabei helfen, die Trauer zu verarbeiten. Sie bieten einen sicheren Raum, um über Gefühle zu sprechen und neue Wege zu finden, mit dem Verlust umzugehen.
Der Bundesverband Trauerbegleitung e.V. bietet Informationen und Kontakte zu Trauerbegleitern in der Nähe. - Psychotherapeutische Unterstützung:
Wenn die Trauer zu einer Depression oder Angststörung führt, kann eine Psychotherapie helfen. Ein Therapeut kann helfen, die eigenen Gefühle zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um mit ihnen umzugehen. - Selbsthilfegruppen:
Der Austausch mit anderen Betroffenen kann sehr hilfreich sein. In Selbsthilfegruppen trifft man Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und Verständnis haben. - Telefonseelsorge:
Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr erreichbar und bietet anonyme und kostenlose Unterstützung in Krisensituationen.

„Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Trauer. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Erlauben Sie sich, zu trauern, aber auch, Freude zu empfinden und suchen Sie professionelle Hilfe, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Trauer sie überwältigt“, rät Bestatter Vincenzo Leto.
Artikel: Wenn die Trauer erdrückend wird: Wo man Hilfe findet